
Die wichtigsten FAQs zum digitalen Geschäftsbericht
Soll der Geschäftsbericht von Wohnungsunternehmen zukünftig digital sein? Wie sieht ein digitaler Geschäftsbericht aus? Ist digital wirklich wirtschaftlicher als die gedruckte Version? Wir beantworten kurz und knapp die wichtigsten Fragen.
Lesezeit: ca. 02:10 Minuten.
Soll der Geschäftsbericht von Wohnungsunternehmen zukünftig digital sein?
Die digitale Form eines Geschäftsberichts gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie bietet eine breitere Reichweite, ermöglicht schnellere Aktualisierungen und entspricht der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen und interaktiven Formaten. Insbesondere in der privaten und geschäftlichen Welt – etwa bei Aufsichtsräten oder Banken – werden digitale Berichte bevorzugt. Gleichzeitig gibt es jedoch viele ältere Vertreter in Genossenschaften, die weiterhin gedruckte Berichte schätzen. Eine hybride Lösung, die sowohl digitale als auch gedruckte Formate vereint, könnte hier ein guter Kompromiss sein, um die unterschiedlichen Bedürfnisse optimal abzudecken.
Wie sieht ein digitaler Geschäftsbericht aus?
Ein digitaler Geschäftsbericht in der Wohnungswirtschaft ist mehr als nur eine digitale Kopie des gedruckten Berichts. Er bietet die Chance, ein modernes Unternehmensbild zu zeichnen und alle Zielgruppen individuell zu bedienen. Er sollte:
- umfangreiche Informationen zur finanziellen Lage, Vermietungszahlen und Investitionsprojekte enthalten,
- interaktive Elemente aufweisen, wie z. B. Karten zu Lagen, virtuelle Rundgänge durch Musterwohnungen oder Videos mit Interviews von Mietern und Mitarbeitern sowie
- nutzerfreundlich gestaltet sein, sodass unterschiedliche Zielgruppen wie Investoren und Partner, Aufsichtsbehörden und Vertreter als auch Mitglieder einfach und intuitiv auf die gewünschten Informationen zugreifen können.
Ist digital wirklich wirtschaftlicher als die gedruckte Version?
Digitale Geschäftsberichte können in den meisten Fällen langfristig wirtschaftlicher sein. Mit dem Wegfall von Druck- und Versandkosten agieren Sie nicht nur nachhaltiger. – Digitale Berichte bieten außerdem den Vorteil, dass sie schnell aktualisiert und unkompliziert verbreitet werden können, was die Reichweite deutlich erhöht. Allerdings ist der erste digitale Geschäftsbericht eher nicht kostengünstiger, da zunächst in die entsprechende Infrastruktur investiert werden muss. Die langfristige Wirtschaftlichkeit hängt zudem davon ab, wie aufwendig das gewählte Format ist. Nach den anfänglichen Investitionen können Sie jedoch in den Folgejahren auf der bestehenden Struktur aufbauen und von den Vorteilen digitaler Formate profitieren.
Kann das mein Unternehmen überhaupt leisten?
Viele Wohnungsunternehmen haben bereits mit der Digitalisierung begonnen, was den Übergang erleichtert. Die Umstellung auf einen digitalen Geschäftsbericht kann dadurch unkompliziert und effizient sein. Wichtig ist, einen Ansatz zu wählen, der zu Ihrer Unternehmensstrategie passt und keinen unnötigen Aufwand verursacht. So sind nicht alle digitalen Elemente wie Videos oder Animationen für jedes Wohnungsunternehmen notwendig. Es gibt zahlreiche vereinfachte, ansprechende Formate, die weniger Ressourcen erfordern.
Was bringt mir ein digitaler Geschäftsbericht?
Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
