
Das Potenzial Ihrer Kontaktpunkte
Lesezeit: ca. 02:31 min.
Jede Begegnung mit Ihrem Unternehmen hinterlässt einen Eindruck. Die Frage ist: Haben Sie das Steuer selbst in der Hand – oder überlassen Sie es dem „Zufall“, wie Sie wahrgenommen werden?
Wir helfen unseren Kunden alle Kontaktpunkte (Touchpoints) zu identifizieren, deren Risiken und Potenziale zu erkennen und diese Erkenntnisse für vielfältige Ziele effektiv zu nutzen. Am schnellsten und besten gelingt uns dies im Rahmen von Teamworkshops. Entdecken Sie hier einige Ansätze und welche Vorteile für unsere Kunden daraus erwachsen.
1. Identifikation aller Touchpoints
Dass die Fassaden Ihrer Objekte ebenso Einfluss auf die Meinungsbildung der Öffentlichkeit haben, wie Ihre Exposés oder die Kollegin am Empfang ist sicher jedem sofort klar. Aber welche Berührungsmomente gibt es noch? Wer kümmert sich darum? An welchen Stellen bestehen Risiken, dass Sie einen Mietinteressenten oder einen Bewerber verlieren? Wo reißt jemand gerade was ein, was Sie mühsam aufgebaut haben?
Hier gilt es gemeinsam – im Rahmen eines Workshops – mit vielen Akteuren des Unternehmens Fakten zu sammeln, Kontaktpunkte zu beleuchten, deren Rolle abzuklären und Maßnahmen für deren Optimierung zu entwickeln.
Das gute am Workshop-Format hierbei ist: Sie nutzen das Schwarmwissen und sensibilisieren Ihre Mitarbeiter für die Problematik.
2. Die „Reise“ von Interessenten und Bewerbern
Das Modell der Customer Journey dient als Basis, gemeinsam mit Ihrem Team zu erkunden, auf welchem Weg Bewerber oder Mietinteressenten zu Ihnen kommen. Hiermit prüfen Sie alle Kanäle aus verschiedenen Perspektiven – mal aus Ihrer Sicht, mal aus Sicht des Kunden/Bewerbers – je nach Zielstellung. Im Rahmen der Workshops prüfen wir, welche Touchpoints bestens funktionieren und wo Sie Gefahr laufen, jemanden zu verlieren.
Diese Workshops können unter verschiedenen Zielstellungen laufen:
- Optimierung der Kommunikation und des Marketings
- Optimierung von Prozessen
- Verbesserung der Zusammenarbeit im Team

Inspirierender Workshop: Teamcoach Iris Palme (links) im Gespräch mit Mitarbeitenden der AGW Aschersleben

Wir nutzen verschiedene Methoden, um die Workshopteilnehmer proaktiv zu fördern und zu fordern.
3. Die Rolle jedes Einzelnen im Unternehmen
Sinnhaftigkeit in der Arbeit bestärkt die Zufriedenheit von Mitarbeitern. Oftmals fragt man sich jedoch, warum man dies oder das tun soll oder warum irgendjemand unbedingt die eine oder andere Zuarbeit will.
Anhand des Modells der Customer Journey machen wir den Mitarbeitern bewusst, für welche Kontaktpunkte sie zuständig sind und an welcher Stelle des Prozesses, sie höchste Verantwortung tragen. Plötzlich wird auch vielen klar, wie Prozesse ineinandergreifen, wer eigentlich mit wem zusammenarbeiten muss. Das motiviert, fördert das Teamverständnis und führt zu besseren Prozessen.
4. Welche Auswirkung hat die Digitalisierung
Wie beeinflussen neu eingeführte digitale Tools den Prozess? Welche Kontaktpunkte fallen weg? Welche laufen Gefahr, vergessen zu werden? Auch hier bietet sich das Modell der Customer Journey an, Prozesse zu prüfen, Aufgaben neu zu justieren und die Kommunikation neu abzustimmen.
Was sind Ihre nächsten Ziele?
- Risikominimierung?
- Eine höhere Quantität und Qualität in Vermietung?
- Mehr und passendere Bewerber?
- Ein besseres Image als attraktiver Vermieter und Arbeitgeber?
- Zufriedenere Mieter?
- Ein gut funktionierendes und motiviertes Team?
Kleiner Aufwand – große, nachhaltige Wirkung! Nutzen Sie unsere Ideen und Konzepte zu Teamworkshops, um Ihre nächsten Ziele schnell und umfassend zu erreichen.
Buchen Sie hier ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem Teamcoach Iris Palme.